FUE - Sapphire Haar - Transplantation
Bei einer FUE Haartransplantation wird immer in 3 Schritten vorgegangen. Zunächst erfolgt die Entnahme der Grafts, danach wird die Eröffnung der Kanäle und darauf das Einsetzen der Grafts in den Empfängerbereich vorgenommen. Trotz der neuen Technik bleibt der erste Schritt wie bisher bestehen. Das besondere erfolgt dann bei der Eröffnung der Kanäle. Hier wird nicht mehr mit einer Stahlklinge gearbeitet, sondern es wird eine Saphirklinge verwendet. Mit der Stahlklinge können lediglich u-förmige Kanäle angelegt werden, mit der neuen Saphir-Technik ist es möglich, wesentlich filigranere, v-förmige Kanäle anzulegen, welche wesentlich feiner und auch kleiner sind, sodass mehrere Kanäle auf kleiner Fläche angelegt werden können. Die verwendeten Saphir-Nadeln gibt es in unterschiedlichen Größen; diese reichen von 0,8 1,5 mm und werden vom Arzt genau passend zur Haarstruktur des Patienten ausgewählt. Auch ermöglicht die Arbeit mit dieser Klinge, die besonders hart und glatt ist, die Kanäle in einem sehr individuellen Winkel (40-45°) anzulegen. Welche Vorteile bietet die FUE Haartransplantation mit Saphir Perkutan Technik? Die Saphir Technik zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Kanäle für die Grafts individuell passgenau gesetzt werden können. Da diese perfekt auf die Haare abgestimmt sind, ist es fast unmöglich, dass die Grafts nach der Implantierung ihre Wuchsrichtung ändern oder gar ausfallen. Im Folgenden werden die einzelnen Vorteile der neuen FUE-Saphir-Methode erläutert. Durch die Anwendung der Saphir-Perkutan-Technik bei der FUE Haartransplantation wird die Anwachsrate deutlich gesteigert, da bei der neuen Methode wesentlich filigraner und für die Haarwurzeln schonender gearbeitet wird und so deutlich weniger Haarwurzeln verletzt werden. Da durch die besondere Anlage der Kanäle nach der Operation kaum Grafts wieder ausfallen können, wird automatisch die Anwuchsrate deutlich gesteigert.
Durch die höhere Anwuchsrate wird selbstverständlich auch eine höhere Haardichte erreicht. Hinzu kommt, dass durch die Anlage der v-förmigen Kanäle die Grafts dichter aneinander eingesetzt werden können, was zu einer höheren Haardichte führen kann. In medizinischen Untersuchungen wurde bestätigt, dass mit dieser Art der Haarverpflanzung die Haardichte bis zu 30% gesteigert werden kann. Hinzu kommt, dass die Haarwurzeln besser entsprechend der natürlichen Haarwuchsrichtung implantiert werden können dies steigert optisch die Haardichte noch einmal enorm. Die Wundheilung spielt bei jeder Operation eine ganz entscheidende Rolle. Zum einen fördert eine schnelle Wundheilung den ungehinderten Wuchs der frisch implantierten Haare und zum anderen wird so einer Narbenbildung vorgebeugt. Sowohl Entzündungen als auch eine Narbenbildung sind ein enormes Risiko für den Erfolg der Haartransplantation. Die Saphir-Perkutan-Technik ist daher eine wichtige Neuerung innerhalb der Haartransplantationstechnik, da das Risiko für Wunden durch die Kanäle gegenüber der herkömmlichen Methode minimiert wird. Wissenschaftlich wurde bereits bewiesen, dass die Wundheilung bei dieser Methode ca. 20% schneller vonstattengeht, als bei allen anderen Haartransplantationsmethoden. Dadurch werden neben den Schmerzen während der Wundheilung auch die Risiken einer Infektion noch weiter reduziert.
Da Infektionen auch immer die Bildung von Narben fördern, ist die Minimierung solcher auch immer die beste Möglichkeit, die Entstehung von Narben zu verhindern. Nachgewiesen ist, dass durch die neue Saphir-Perkutan-Methode die Narbenbildung 10% geringer ausfällt als bei der herkömmlichen FUE Haartransplantation. Dies ist auch der besonderen Beschaffenheit der Klinge zu verdanken; durch die harte und glatte Oberfläche wird die Haut nur sehr wenig verletzt.